Seiteninhalt
Leitprojekte im Handlungsfeld Regionale Wirtschaftskooperationen
Mit Unterstützung der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Deltaland mbH wurden bereits Inhalte beider Leitprojekte in die Umsetzung gebracht.
Die "Entwicklung eines Prototypen für eine automatisierte Produktionsanlage zur Kultivierung von Biomasse aus Mikroalgen in einem geschlossenen Photobioreaktorsystem aus Kunststoffrohren in Verbindung mit einer Biogasanlage“ und eine „Machbarkeitsstudie zur Kaskadennutzung regionaler biogener Abfall- und Reststoffe im Heidekreis im Rahmen einer Bioerdgasproduktion am Standort Bomlitz“) wurde von der LAG beschlossen und vom ArL bewilligt.
Die "Entwicklung eines Prototypen für eine automatisierte Produktionsanlage zur Kultivierung von Biomasse aus Mikroalgen in einem geschlossenen Photobioreaktorsystem aus Kunststoffrohren in Verbindung mit einer Biogasanlage“ und eine „Machbarkeitsstudie zur Kaskadennutzung regionaler biogener Abfall- und Reststoffe im Heidekreis im Rahmen einer Bioerdgasproduktion am Standort Bomlitz“) wurde von der LAG beschlossen und vom ArL bewilligt.
Biomasse-Pyrolyse und Bioerdgas-Produktion aus organischen Abfällen und Grünschnitt
Projektinhalte/Beschreibung:
- Vorbereitende Konzepte zur Etablierung einer stationären Pyrolyse-Anlage zur innovativen Nutzung von organischen Abfällen und Grünschnitt
- Erprobung des Einsatzes einer mobilen Pyrolyse-Anlage, zum Beispiel in der Landwirtschaft und kommunalen Abfallwirtschaft
- Bioerdgas-Produktion: Vorbereitende Konzepte und Koordinierung einer sich seit Ende 2014 formierenden Projektgruppe aus öffentlichen und privaten Akteuren
Beteiligte
- Wirtschaftsförderung Deltaland GmbH
Mikroalgenzucht in der Landwirtschaft
Projektinhalte/Beschreibung:
- Ausgangslage: Machbarkeitsstudie liegt vor
- Marktpotenzialanalyse zur Sondierung von Marktchancen für verschiedene Algenarten
- Begleitforschung
Beteiligte:
- Wirtschaftsförderung Deltaland GmbH