Seiteninhalt
Leitprojekte im Handlungsfeld Dorf- und Siedlungsentwicklung, Soziales
Die Siedlungsstruktur der Vogelpark-Region wird heute durch 39 Ortschaften und zahlreiche kleine Siedlungen und Einzelhöfe mit zum Teil gut erhaltenen Baumbeständen geprägt.
Innerhalb der Ortschaften und in der Vogelpark-Region werden insbesondere Antworten auf den demografischen Wandel gesucht und Anpassungs- und Unterstützungsbedarf bei den Fragen der Gebäudeumnutzung und der massiven Wohnungsleerstände gefordert.
Hieraus ergeben sich auch die folgenden zwei Leitprojekte.
Gemeinschaftliches Wohnen im Alter
Ausgangslage:
- Veränderte Lebensbedingungen in Dörfern (Senioren leben allein in großen Häusern, Kinder und Enkel leben und arbeiten in der Stadt, fehlende soziale Treffpunkte im Dorf)
- Folgen: Senioren haben nur noch wenig soziale Kontakte (Vereinsamung), keine Hilfe bei gesundheitlichen Notfällen
- Wunsch: Ältere Dorfbewohner möchten gern im Dorf wohnen bleiben
Projektinhalte:
- Modellhafte Umsetzung eines innovativen Wohnkonzeptes für Seniorinnen und Senioren
- Umbau der Räumlichkeiten in einem dafür zur Verfügung gestellten Haus mit mehreren kleinen abgeschlossenen Wohnungen, Gemeinschaftsküche und Wohnraum, eigene Gärten und ein Gemeinschaftsgarten, Wohnraum für eventuelle Pflegekraft, Gästezimmer für Angehörige
- Vorrangig im Zuge von Umnutzung zur Behebung von Gebäudeleerständen
Projektziele:
- Soziale Kontakte aufrecht erhalten
- Angst vor dem Alter und dem Weggang aus der vertrauten Umgebung abbauen
Mögliche Beteiligte:
- Kommunen
- Dorfgemeinschaften
- Private
Kooperationsprojekt "Gemeinsames Beratungssystem für Gebäudeeigentümer"
Projektinhalte:
- Gemeinsames Beratungssystem für Gebäudeeigentümer zum Erhalt und zur Pflege regionaltypischer und ortsbildprägender Gebäude entwickeln
- Qualifizierte Inspektoren führen unabhängige Gebäudeinspektionen durch, die den Immobilienbesitzern Pflege- und Sanierungsmaßnahmen empfehlen und sie bei der Umsetzung begleiten. Darüber hinaus wird über regionaltypische Baustile und Materialien informiert und Unterstützungsangebote zur Verfügung gestellt
- Erfahrungsaustausch: Bestehende Monumentendienste in Weser-Ems sowie im Weserbergland dienen als Vorbild, mit denen bereits Kontakte bestehen
Projektziele:
- In Abstimmung mit dem regionalen Handwerk auf diese Weise eine aktive Innenentwicklung und der Erhalt vitaler Ortsbilder unterstützen und damit die regionale Identität und Attraktivität fördern
Mögliche Beteiligte:
- Regionen Kulturraum Oberes Örtzetal, Hohe Heide, Heideregion Uelzen, Kooperationsraum Aller-Leine Tal, Naturpark Lüneburger Heide, Regionalpark Rosengarten, Vogelpark-Region
- Regionales Handwerk, Immobilienbesitzer