Seiteninhalt

Schützenhaus Vierde sozial-ökologisch entwickeln

In Vierde gibt es keinen Versammlungsraum, der mehr als 50 Personen aufnehmen kann und eine gastronomische Bewirtung ermöglicht. Die Zahl der Wahlberechtigten liegt über 200 Einwohner. Die Entwicklungen in Vereinen deuten auf Mitgliederschwund. Die Veranstaltung von dörflichen Zeltfesten mit entsprechender Kapazität könnte bezüglich des Zeltes unbezahlbar werden. Die (sportliche) Entwicklung des Vereines ist wegen begrenzter Raumkapazitäten gefährdet.

Das Dach des Vereinsheimes ist abgängig und muss in absehbarer Zeit vollständig ersetzt werden. Da die Energiekosten (Strom) seit geraumer Zeit erheblich gestiegen sind, erscheint es sinnvoll, selbsterzeugten Strom zu nutzen. Dieser soll u. a. teilweise mit Infrarot-Deckenheizungen zur Ein-sparung von Gas verbraucht werden.

Am Schützenheim in Vierde soll ein Anbau von 70 m² an die vorhandene Luftgewehrhalle mit z. Zt. 100 m² einschließlich behindertengerechten Zugängen entstehen. Geplant ist zudem die Erneuerung der gesamten Dachfläche und die Errichtung und Betrieb einer Photovoltaik-Anlage mit entsprechender Batterie-Speicherkapazität zur Eigennutzung des Stromes. Mit den Baumaßnahmen soll auch die Deckendämmung im Schützenhaus ergänzt und erneuert werden. 

Behindertengerechte Zugänge und die Einhaltung von Raumvorgaben ermöglichen die Beteiligung an höherrangigen Wettkämpfen (aktuell Landesliga). Größere Raumkapazitäten erlauben dann mehr Zuschauern den Besuch von Wettkämpfen, fördern die Attraktivität des Leistungssportes und ermöglichen neue Mitglieder zu gewinnen. Eine langfristige Bestandssicherung des Schützenhauses im Zuge der Dachsanierung und durch die Reduzierung der Energiekosten wird so ermöglicht.

Am Projekt beteiligt: Schützenverein Adolphsheide-Vierde v. 1985 e. V. (gemeinnützig)

Umsetzung
: bewilligt, in Umsetzung